Texte zu verstehen ist schwer. Texte mit mathematischen Angaben zu verstehen und auch rechnerisch umzusetzen, ist oft eine knifflige Angelegenheit und lässt so manchen Kopf rauchen. Nachdem mathematische Texte nicht sonderlich oft im kindlichen Alltag auftauchen, sind hier die kognitive Fähigkeiten umso mehr gefragt, damit die nötigen Informationen entnommen und richtig angewendet werden können. Mehrere Voraussetzungen zum Lösen sind neben dem Beherrschen der Grundrechnungsarten essentiell:
• ein gutes Sprachverständnis, damit auch Feinheiten in der Aufgabenstellung verstanden werden,
• ein dem Alter entsprechender (mathematischer) Wortschatz, der die Ausdrücke und Wörter richtig entschlüsselt,
• die Fertigkeit zur gesamten Informationsverarbeitung,
• die nötige Ausdauer, um verschiedene Möglichkeiten zu erkennen und diese auch zu überprüfen,
• Sorgfalt und genaues Hinsehen, um (Denk-) Fehler zu erkennen oder zu vermeiden,
• Konzentration, um über einen längeren Zeitraum seine Gedanken konstant halten zu können.
Bei den "Magischen Knobeleien im ZR100" können Kinder den algebraischen Denkprozess anwenden und trainieren. Es geht nicht so sehr um den Rechenzahlaspekt, sondern um die Zahlen und Operationen in ihren Strukturen zu erfassen, denn Eigenschaften und strukturellen Zusammenhänge sind Hintergrund des (geschickten) Rechnens.
Es ist nicht ganz leicht, denn die magische Zahl kann nur gefunden werden, wenn erfasst wird, welche Eigenschaften sie NICHT hat.
Die Karten eignen sich sehr gut ab der 3. Klasse, um folgende Inhalte zu wiederholen und zu festigen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division im ZR100, Stellenwerte, Zahlen vergleichen, Parität, usw.