Ein Thema, das vor den großen Ferien und dem Schulschluss sehr beliebt ist, ist die Jahreszeit, die in den nächsten Tagen beginnt: Der Sommer. Wie die meisten Ampelhefte enthalten sie in differenzierter Form unterschiedliche sprachliche Aufgaben wie Gedichte, Lesetexte mit Verständnisfragen, Sprachübungen, Schreibanlässe, Rätsel usw., die Sie als Repetition, als Freiarbeit, im Wochenplan oder ganz einfach im normalen Unterricht einsetzen können.
Knacknuss 584
Die Lösung - bitte auch die Erklärung dazu - übermitteln Sie bitte im Perlen-Kommentar.
Für die erste richtige Lösung gibt es 10 Nüsse und für 100 Nüsse einen Preis zu gewinnen.
Pro Person ist nur eine Antwort erlaubt. Viel Glück!
Ein Bild des Friedens
Es lebte einmal ein König, der alle Künstler einlud, den Frieden zu malen. Das beste Bild sollte dann einen hohen Preis erhalten.
Die Künstler des Landes wetteiferten mit ihren Arbeiten und brachten schließlich dem König ihre Bilder.
Von allen Bildern, die gemalt wurden, gefielen dem König nur zwei - zwischen ihnen musste er sich nun entscheiden, welches den Preis erhalten sollte.
Am ersten Bild war ein ruhiger See abgebildet. In ihm spiegelten sich die imposanten Berge, die den See umgaben und das glitzernde Wasser verlieh der wunderbaren Kulisse das gewisse Etwas. Ja, dieses Bild erinnerte sofort an den Frieden.
Das zweite Bild war genau das Gegenteil. Auch auf ihm waren Berge abgebildet, aber diese waren schroff und kahl. Über den Bergen türmten sich dunkle und drohende Wolkenberge, aus denen es in Strömen regnete. Blitze zuckten und es schien, als ob man sogar den Donner krachen hörte. Ein breiter Wasserfall stürzte an einer Felswand tosend herab.
Beim Anblick dieses Bildes kam keiner auf die Idee, dass es hier um den Frieden ging.
Doch der König erkannte hinter dem Wasserfall einen kleinen Strauch, der aus der zerklüfteten Felswand herauswuchs. In diesem Strauch hatte ein Vogel sein Nest gebaut. Die Vogelmutter saß inmitten dieses stürmischen Wetters an diesem rauen Ort ganz ruhig im Nest - in perfektem Frieden.
Der König zeichnete das zweite Bild mit dem Preis aus und begründete seine Entscheidung so:
"Lasst euch niemals von schönen Bildern in die Irre führen. Frieden braucht es nicht dort, wo es keine Probleme und keine Kämpfe gibt - wo nur Idylle herrscht.
Frieden heißt vor allem, unter schwierigsten Umständen und größten Herausforderungen, ruhig und friedlich im eigenen Herzen zu bleiben und nie die Hoffnung zu verlieren.”
Verfasser unbekannt, nacherzählt
Bildquelle: adriankirby
Swimming song
Musik zu machen und sich dazu zu bewegen, macht allen Spaß - so auch im Englischunterricht. Ein ganz großer Renner ist der "Swimming song" - die Kinder werden nicht müde, ihn zu singen und sich dabei entsprechend zu bewegen.
Regenbogenspiel: Zahlenfreunde kennen
Ob Zehnerfreunde, verliebte Zahlen oder Zahlenfamilien: Das Zerlegen / Ergänzen ist die Grundlage für den Zehnerübergang und weitere Rechenarten und kann nicht oft genug geübt werden.
Mit diesem Spiel, das ich bei Lizs Early Learning Spot gesehen habe, erhalten Sie eine weitere Variante, mit der die Kinder die Zahlenfamilien erkennen und damit vertraut werden.
Das Spiel ist schon durch die einzelnen Spielfelder (6er-, 7er-, 8er-, 9er-, 10er-Familie) differenziert und kann durch weitere Spielformen einfacher oder schwieriger gestaltet werden:
Als einfachste Form wird nur die Zahl auf dem Feld genannt.
Die Zahlen und ihre Ergänzungen können mit Hilfsmitteln wie z.B. Dienes-Materialien gelegt werden.
Die gesuchte Zahl muss im Kopf errechnet / gefunden werden.
Die Zahl auf dem Feld wird von der Regenbogenzahl subtrahiert.
Die Kinder bilden mehrere Rechnungen mit den Partnerzahlen
(6 + 4 = 10, 4 + 6 = 10, 10 - 4 = 6, 10 - 6 = 4).
Grössere Kinder können die Zahl auf dem Feld mit der Regenbogenzahl multiplizieren.
Download Spiel Zehnerfreunde / Zahlenfamilien
DAZ: Wortkarten und Aufgabenkarten Schule und Schulhaus
Nächste Woche bekomme ich noch ein Kind aus der Ukraine in die Klasse - nur zwei Wochen vor Ferienbeginn bleibt nicht gerade viel Zeit, um Deutsch zu lernen. Aber ein Anfang ist mit dem Kennenlernen des Schulmaterials, der Möbel und Räumlichkeiten an der Schule gemacht. Und damit sind die Kinder zu Beginn ja täglich konfrontiert. Gute Erfahrungen habe ich dabei in den letzten Wochen mit den Wortkarten gemacht, die man nach Anzahl variabel und nach den eigenen Prioritäten gut einsetzen kann. Die Datei wurde nun überarbeitet und mit einigen Wörtern ergänzt - je nach Land können die gängigen Bezeichnungen verwendet werden.
Die Wortkarten Schule gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- farbige Bilder, beschriftet, als Vorlage oder für die Korrektur der Aufgabenkarten
- gleiche Bilder zum Ausmalen und Anschreiben
- Variante: Kärtchen mit Wörtern ausschneiden und aufkleben
- für zusätzliche Freiarbeit: beschriftete, aber nicht bebilderte Karten, auf die die Kinder die Bilder zu den Wörtern zeichnen oder aus Zeitschriften ausschneiden und einkleben.
Als weiteres Übungsmaterial bietet sich dann an, die Kinder mit den Aufgabenkarten rund um die Schule arbeiten zu lassen, um das erworbene Wissen vertiefen zu können. Dabei kann ganz selbständig gearbeitet werden. Beides - Wortkarten und Aufgabenkarten - gibt es auch digital zu bearbeiten.
Supermond
Morgen, am 14.6.2022 gibt es einen Supermond.
In der Astronomie ist der Supermond kein anerkannter Begriff. Deswegen gibt es auch keine offizielle Definition dieses Phänomens.
Ein Supermond ist ein Vollmond oder Neumond, der höchstens 360 000 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt ist.
Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde ist elliptisch. Das bedeutet, dass sich die Entfernung zwischen Erde und Mond ständig ändert – je nachdem, auf welchem Teil seiner etwa 29-tägigen Umlaufbahn sich der Erdtrabant gerade befindet. Die durchschnittliche Entfernung beträgt etwa 382 900 km. Dabei unterscheidet man folgende Begriffe:
• Perigäum – kleinste Entfernung zwischen Erde und Mond
• Apogäum – größte Entfernung zwischen Erde und Mond
Aufgrund der relativ geringen Entfernung erscheint ein Super-Vollmond am Nachthimmel knapp 7% größer als ein durchschnittlicher Mond. Obwohl die Mondoberfläche selbst nicht heller ist, erreicht uns während eines Supermondes ungefähr 30% mehr Mondlicht. Der Grund dafür: Die sichtbare Mondoberfläche ist – zumindest aus unserer Perspektive – um etwa 30% größer als sonst und leitet so entsprechend mehr Sonnenlicht an uns weiter.
Besonders spektakulär und fotogen ist der Supermond, wenn er direkt nach Mondaufgang oder kurz vor Monduntergang knapp über dem Horizont steht. Dann sorgt ein psychologisches Phänomen namens "Mondtäuschung" dafür, dass uns der Mond noch einmal größer erscheint. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Lichtbrechung, sondern um eine optische Täuschung: Das Gehirn „errechnet“ die Größe eines Objekts aus der Größe der Abbildung auf der Netzhaut und dem Wissen um die Entfernung. Durch die Tiefeninformation (Häuser oder Bäume) beim Blick zum Horizont, scheint der Mond dort weiter weg zu sein und wird daher größer wahrgenommen, als wenn er am Himmel steht, wo eine entsprechende Tiefeninformation fehlt.
Im Juli gibt es noch einmal einen Supermond zu sehen: vorzumerken ist der 13.7.
Bildquelle: kasabubu
Perlenbesucher
Heute: 80
Gestern: 1667
Woche: 6814
Monat: 24997
Insgesamt: 23115011
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.