Meisterstück des Lebens
„Das große Meisterstück des Lebens besteht darin, Ziele zu erreichen und die Gegenwart bewusst zu erleben.“
Jörg Löhr (geb. 1961, ehemal. Handballnationalspieler, Mentaltrainer)
Bild: Katrin
zuhören oder lesen und malen: Clown
Bei den Lehrmittelperlen ginbt es auch für die Faschingszeit eine Ausgabe der beliebten Hefte: Zuhören oder lesen und malen" - diesmal mit einem Clown zum Bemalen. Auch diesmal sind zwei Varianten sind möglich: Entweder die Kinder lesen einen kürzeren Text selbst und gestalten danach den Clown oder sie hören einem etwas längerem Text zu und malen nach den gehörten Anweisungen. Schön und auch individuell wird der Clown in jedem Fall.
Download: Zuhören oder lesen und malen Clown
Wie löse ich Textaufgaben?
Spätestens in der zweiten Klassen sind Kinder damit konfrontiert, Textrechnungen zu lösen. Gar nicht so wenige Kinder stehen vor der schwierigen Herausforderung, die richtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern und danach die richtige Rechenoperation auszuführen. Dabei muss es mehrere Schritte beherrschen und richtig anwenden können. Meist führen mehrere fehlende Teilfertigkeiten dazu, dass das Ergebnis nicht richtig ist und nicht selten stellt sich Frust ein, der dann einen Erfolg außer Reichweite bringt.
Zu den häufigsten Fehlerquellen zählen folgende Punkte:
- Das Kind hat Schwierigkeiten, beim Lesen die wichtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern. Das Übertragen des Textes in eine mathematische Aufgabe scheitert, weil kein ausreichendes Sprachverständnis gegeben ist.
- Die entsprechenden Wörter und Begriffe können nicht richtig interpretiert werden, um von den Signalwörtern auf die richtige Rechenart zu schließen.
- Die entsprechenden Rechenarten werden nicht in der richtigen Reihenfolge gemäß der Textvorgabe eingesetzt und gelöst.
- Das Kind hat zu wenig Ausdauer, es kann seine Gedanken nicht konsequent verfolgen, um sich mit dem Aufgabenproblem zu befassen und gibt vorschnell auf.
- Die Grundrechnungsarten werden nicht beherrscht - weder schriftlich noch beim Kopfrechnen.
- Mathematische Grundvorstellungen sind nicht abrufbar oder gespeichert.
- Unsicherheiten beim Umrechnen von Größen führen zu Fehlern.
Das überarbeitete Heft führt kleinschrittig in das Lösen von Textrechnungen ein. Zu Beginn wird mittes Fragen die Textrechnung analysiert und Zeichnungen zum Thema runden das Finden von passenden Rechnungsarten ab. Beispiele zeigen auf, welche Schlüsselwörter zu welcher mathematischen Operation passen. In vielen Beispielen wird dem Kind Schritt für Schritt die Herangehensweise zum Lösen von Textaufgaben näher gebracht.
Download: Wie Textaufgaben lösen
Herzklopfen
Im neuen Kleid präsentiert sich die Datei "Herzklopfen", die schon etwas in die Jahre gekommen war. Pünktlich vor dem Valentinstag ist es Zeit, sich einmal genau damit auseinanderzusetzen, warum das Herz Dreh- und Angelpunkt für die Liebe ist, warum uns dabei warm ums Herz wird, was alles zu Herzen geht und welche Leistung dieses Organ vollbringt. Auszüge bekannter Literatur, Gedichte, Geschichten, ein Lied, Redensarten, eine Bastelarbeit sowie eine Gegenüberstellung des Organs mit seiner Funktion und seinen Gefühlen runden alles ab. Zusätzlich gibt es die Kennzeichnung einiger Arbeitsblätter im Ampelsystem zur Differenzierung.
Download: Herzklopfen
Basteln für den Valentinstag
1. Kranz aus Herzen
2. Herz-Dekoration
3. Herz aus Korken
4. Gewobenes Herz aus Papier
5. Holzperlen zum Herz auffädeln
6. Bild aus Holzspateln mit Puzzleteilherz
7. Bunte Herzbilder
8. Faltschachtel mit Herz
Vielleicht ist die eine oder andere Idee für Muttertag schon mitdabei.
Die sieben meistgelesenen Artikel im Perlen Blog - Januar 2023
1. Silvester und Neujahr: Ich habe... - Wer hat...?
2. Zeichendiktat Januar
3. Kalender: Welcher Tag ist heute?
4. Chinesischer Jahresbeginn im Zeichen des Hasen
5. Tage der Amsel
6. Schreibanlässe zum Jahresbeginn
7. Basteln im Winter
Perlenbesucher
Heute: 28
Gestern: 1438
Woche: 9820
Monat: 28
Insgesamt: 23593109
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.