Schon vor einigen Jahren gdreht, aber leider auch noch immer aktuell: Ein eindrückliches Video aus dem Pausenraum eines Büros mit Erwachsenen. In Wirklichkeit sehen wir eine nachgestellte Szene, die in einer Schule vorgekommen ist. (Schools of thought von CNN)
Jeden nach seiner Natur behandeln
"Ein Kind ist wie eine Blume: Jede will anders gepflegt sein, die eine braucht fetten Boden, die anderen mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann's gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam - da gilt es eben Unterschiede machen, und nur so wird man gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt."
Emil Trommel (Autor)
Dramakreis: Tierlaute
Ein Dramakreis mit wenig Text und viel „Dramatik“ für 1.- und 2.-Klässler:
Die Klasse bildet einen Sitz- oder einen Stehkreis. Die Karten werden gemischt und jeder Schüler bekommt eine oder zwei davon - je nach Schülerzahl.
Der Schüler mit der (bezeichneten) Startkarte beginnt. Er tritt in den Kreis und setzt seine Stimme, seine Mimik und seinen Körper ein, um zu zeigen, was auf seiner Karte steht. Ob ein Tierlaut nachgemacht oder ob ein Satz gesprochen wird - das Tier soll auch an der Bewegung erkannt werden. Die anderen Schüler schauen genau hin, hören gut zu und vergleichen mit dem Bild am oberen Rand ihrer Karte, so dass der Nachfolger zur richtigen Zeit einsetzen und die Anweisungen auf seiner Karte darstellen kann. Je theatralischer gespielt und gesprochen wird, umso besser und interessanter wird das Spiel. Die Rolle ist beendet und der Schüler geht an seinen Platz zurück, sobald der nächste Schüler in den Kreis tritt.
Download: Tierlaute Dramakreis
Blumenspiel links rechts
Nachdem das Weihnachtsbaumschmuck-Spiel links rechts so viel Zuspruch gefunden hat, gibt es nun auch ein neues Spiel mit Blumen. So kann die links-rechts-Orientierung auch im Frühling spielerisch auf sehr kurzweilige Art geübt werden.
Download: Blume rechts, Blume links
Morgen, 15.Februar: Tag des Regenwurms
Regenwürmer sind die Helden des Bodens - sie sind wertvolle Baumeister gesunder und belüfteter Böden. Unermüdlich graben sie sich durch die Erde und mit ihren nährstoffreichen Ausscheidungen verbessern sie die Ertragsfähigkeit eines Bodens. Um auf den immens wichtigen Stellenwert von Regenwürmern für nachhaltig gesunde Böden aufmerksam zu machen, wurde zum ersten Mal vor 18 Jahren der 15. Februar als „Tag des Regenwurms“ ausgerufen.
Regenwürmer sind in der Lage bis zu drei Meter tief in den Boden hinein zu graben. Sie bauen dabei ein Röhrensystem, das den Boden idealst mit Wasser und Luft versorgt. Dabei ziehen die Regenwürmer altes Laub und totes Pflanzenmaterial in den Boden, das rein biologisch abgebaut wird. Durch ihr unermüdliches Graben durchmischen sie das Erdreich, weshalb der Boden weniger verschlämmt, stabiler wird, einfacher zu bearbeiten ist und der Erosion besser standhält.
Jeder Landwirt weiß, dass er mit seinem Helfer Regenwurm schonend umgehen muss, will er seinen guten Boden behalten. Durch eine abwechslungsreiche Fruchtfolge, Gründüngung und Mist bietet er Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen wertvolle Nahrung. Ein Verzicht auf eine intensive Bearbeitung in der Zeit, wo Regenwürmer besonders aktiv sind, hilft auch, wenig Regenwürmer zu töten. Außerdem wird dadurch auch dem Boden viel Ruhe gewährt.
So weit ein kleiner Einblick in das bedeutsame Werk eines Regenwurms. Wer mehr über ihn wissen möchte, kann in der netten Geschichte "Der Regenwurm, die Biene und der Marienkäfer" in Form eines Lesetheaters viel Wissenswertes erfahren. In 6 Akten und mit fünf Rollen werden viele Informationen über das Leben der drei Tiere näher gebracht.
Download: Der Regenwurm, die Biene und der Marienkäfer - ein Lesetheater
Forschen und entdecken: Bedeutende Kunstwerke
Schülerinnen und Schüler forschen zu berühmten Kunstwerken aus verschiedenen Kulturen und Zeiten und befassen sich intensiv mit der Malerei und den Künstlern.
Auch hier gibt es zu den 20 Forscherkarten zusätzliche „Projektkarten“ mit kreativen Aufträgen und speziellen Aufgaben zur Malerei und zu den Künstlern.
Die farbigen Forscherkarten können Sie mehrfach ausdrucken, ausschneiden und laminieren, so dass die Kinder sie zu sich an den Platz nehmen und in Ruhe die Lösungen auf dem passenden Antwortblatt eintragen können. Sie sind ideal für schnelle Schüler und Kinder mit vielseitigen Interessen. Wer schafft am meisten Forscherkarten?
Download: Forscherkarten Malerei / berühmte Kunstwerke, 3. bis 6. Klasse
Geschichten aus der Bibel
Drei weitere Geschichten aus der Bibel für die Unterstufe im neuen Kleid. Wieder werden mit einfachen Worten und kurzen Sätzen die Geschichten aus der Bibel erzählt, so dass auch jüngere Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sie selbständig zu lesen.
Download: Noah
Download: Turmbau zu Babel
Download: Abraham
Der erste Teil mit den farbigen Bildern kann vorgelesen werden, bevor die Kinder ihre persönlichen Mini-Hefte bemalen und die noch kürzeren Texte dazu lesen. Danach legen und kleben sie die beschrifteten Bilder in die richtige Reihenfolge. Mit einem Wissensspiel wird der Inhalt der einzelnen Hefte vertieft.
Perlenbesucher
Heute: 31
Gestern: 1438
Woche: 9823
Monat: 31
Insgesamt: 23593112
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.