Das Merken der Artikel bei neuen Nomen ist für viele Kinder, die erst Deutsch lernen müssen, eine wahre Herausforderung. Wenn dann noch dazu die eigene Erstsprache keine Artikel kennt, muss die Artikelsetzung erst "durchschaut" und Schritt für Schritt trainiert werden. Es muss klar sein, dass es unterschiedliche Artikel gibt, die man sich zum Nomen merken muss. In weiterer Folge geht es dann darum, wann und warum ein Artikel überhaupt benötigt wird. Übungen im Anfangsunterricht, bei denen sich je nach Fall des Nomens die Artikel in den Sätzen ändern, führen oft dazu, dass frustriert aufgegeben wird. Zu schwierig ist es zu verstehen, warum aus einem "der" plötzlich ein "dem" oder "den" wird.
Für den Deutsch-Förderunterricht oder auch Anfangsunterricht in der Grundschule steht nun dieses Spiel mit Osterwörtern zum Download bereit, wo die Frage so gestellt ist, dass der Artikel des Nomens nur im ersten Fall zu verwenden ist. Auch die Zuordnung zu männlich, weiblich und sächlich wird zum besseren Einprägen farblich hervorgehoben.
Download: Osterwörter - Wo..? Hier ...
8.3.: Internationaler Frauentag
Jährlich finden anlässlich des Internationale Frauentages weltweit Veranstaltungen statt, die sich gegen die mehrfache Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt richten. Eine Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die für die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen gekämpft hatte, legte den Grundstein zu diesen Tag. Erstmals wurde der Frauentag am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz begangen. 1921 wurde das Datum schließlich durch einen Beschluss der "Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen" in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. Dies geschah zu Ehren der Arbeiterinnen, der Ehefrauen von Soldaten und auch der Bäuerinnen, die anlässlich des internationalen Frauentages in St. Petersburg auf die Straße gingen und damit die Februarrevolution von 1917 in Russland auslösten.
In den folgenden Jahren wurden an den Frauentagen zahlreiche andere politische Ziele thematisiert, wie Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnabschläge, eine Senkung der Lebensmittelpreise, eine regelmäßige Schulspeisung oder das Frauenwahlrecht. Während der NS-Zeit wurde der Frauentag dann offiziell verboten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er zwar von der Frauenbewegung wieder aufgegriffen, allerdings verlor er zunehmend an Bedeutung. Erst durch die Frauenbewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren änderte sich dies wieder, denn in dieser Zeit wurde vor allem die Aufhebung des Verbots zum Schwangerschaftsabbruch massiv gefordert. Im Jahr 1977 wurde schließlich seitens der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) der Frauentag weltweit per Beschluss am 8. März etabliert.
Mittlerweile ist der Frauentag im Bewusstsein unserer Gesellschaft verankert und Bemühungen und Maßnahmen zur Gleichstellung von Mann und Frau gehen über diesen Tag hinaus. Obwohl es mancherorts sichtbare Fortschritte in der Gleichstellung zwischen Mann und Frau zu erkennen gibt, sind in manchen Ländern nach wie vor enorme Unterschiede in der Behandlung und vor allem in den Rechten zwischen Männern und Frauen vorhanden. So fehlt Frauen bis heute oft das Recht, an politischen Wahlen teilzunehmen oder die selbe Bildung zu erhalten, wie Männer.
Jedes Jahr steht der Internationale Frauentag unter einem anderen Motto. 2023 lautet das Thema der Vereinten Nationen „Each for Equal", was so viel wie "Jede*r für Gleichberechtigung" bedeutet. In den sozialen Medien gibt es unter #IWD2023 #EachforEqual mehr Infos zum Weltfrauentag.
Bei den Lehrmittelperlen sollen am heutigen Tag die Frauen geehrt werden, indem ihr Platz in der Kunstgeschichte aufgezeigt wird. Vorgestellt werden 18 Frauen, die als Malerinnen, Bildhauerinnen oder Grafikerinnen unsere Kunstgeschichte geprägt haben. Für jede Künstlerin gibt es vier Karten, als Selfie dargestellt: je ein Bild zu ihrem Aussehen, mit und ohne Beschriftung, eine Kurzinformation sowie ein Werk der präsentierten Künstlerin.
Download: Frauen in der Kunstgeschichte
Bild: Paul Stachowiak
Faszination der Eisenbahn
Die Eisenbahn gilt als eine der bedeutendsten Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. Sie war nicht nur ein wichtiges Instrument für den wirtschaftlichen Aufstieg, sondern prägte insbesondere das Leben der Menschenheit entscheidend mit. Die Bahn brachte aber nicht nur Jubel und Freude. Auch die Gegner formierten sich und nannten die Eisenbahn "Satanszeug". Erst im Laufe der Zeit, als die vielen negativen Prophezeihungen ausblieben, kam es zu einem Umdenken. Ganz zu Beginn der Geschichte der Eisenbahn stand der vorteilhafte Warenverkehr im Fokus, doch schließlich revolutionierten die neuen Expresszüge auch die Gesellschaft. Diese neue, günstige und rasche Reisemöglichkeit brachte so viele Menschen wie noch nie zuvor in neue Länder. Jedes Land und jeder Kontinent haben dabei eine ganz eigene „Bahngeschichte“ zu erzählen - nicht immer nur positive, denkt man an den Holocaust.
Einen guten Überblick zu diesem faszinierenden Thema bietet das Heft "Die erste Eisenbahnfahrt", das es schon längere Zeit bei den Lehrmittelperlen gibt.
Download: Erste Eisenbahnfahrt
Bild: AnNacht_84
Wenn der Mensch in Ordnung ist
Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel.
Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen könnte. Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei.
Der Junge zog sich in eine Ecke zurück und begann mit dem Puzzle. Nach wenigen Minuten kam er zum Vater und zeigte ihm das fertig zusammengesetzte Bild.
Der Vater konnte es kaum glauben und fragte seinen Sohn, wie er das geschafft habe. Das Kind sagte: „Ach, auf der Rückseite war ein Mensch abgebildet. Den habe ich richtig zusammengesetzt. Und als der Mensch in Ordnung war, war es auch die Welt.”
Verfasser unbekannt
Bild: JancickaL
Die sieben meistgelesenen Artikel im Perlen Blog - Februar 2023
1. Clown: Zuhören oder lesen und malen
2. Klassenspiele im ZR100
3. Wie löse ich Textaufgaben?
4. Fasching: Dominos und Bildlesekarten
5. Herzklopfen
6. Die Stunde in der die Nacht endet
7. Geschichten aus der Bibel
Zahlen und ihr Stellenwert
Der erste Schritt, um den Zahlenraum bis 100 und insbesondere unser Stellenwertsystem zu verstehen, ist das Bündeln. Dabei werden die Begriffe Einer und Zehner eingeführt. In weiterer Folge werden durch Bündelung von 10 Zehnern der Hunderter- und auch der Tausenderraum erschlossen.
Haben Kinder das Bündeln verstanden, dann ist auch die Addition großer Zahlen keine wirkliche Herausforderung mehr: 56 + 34 sieht auf den ersten Blick bei der Erschließung des ZR100 schwierig aus, weil das Abzählen nicht mehr möglich ist. Werden aber Zehner-Bündel und Einer getrennt betrachtet, wird es einfach und die Gesamtmenge kann schnell erfasst werden.
Zwei Hefte stehen zur Verfügung:
Im ersten Heft "Welchen Stellenwert hat die Zahl?" werden die Quadrate, aus denen die Zahlen von 1 bis 20 gebaut sind, zuerst geschätzt, nach Möglichkeit mit Steckwürfeln nachgebaut und danach abgezählt. Die Bündelung erfolgt auf zwei Arten.
Im zweiten Heft müssen die Zahlen von eins bis zwanzig gelesen, ein Schätzwert abgegeben, mit Steckwürfeln nachgebaut und abgezählt werden, bevor sie schließlich gebündelt darzustellen sind.
Download: Welchen Stellenwert hat die Zahl?
Download: Zahlen lesen und den Stellenwert bestimmen
Rechtschreibung online üben
Beim EÖDL gibt es Angebote, die ich immer wieder gerne bei Kindern einsetze, um variantenreich zu üben.
Bei dem heutigen Tipp darf gepuzzelt werden, denn die 100 häufigsten Fehlerwörter können in dieser Form geübt werden.
Der EÖDL merkt dazu an: "In einer Studie wurden Aufsätze von Schülern der zweiten bis zehnten Klasse im Hinblick auf Rechtschreibfehler ausgewertet. Es zeigte sich, dass 20 Prozent aller Falschschreibungen auf lediglich 100 Wörter entfielen. Es handelt sich dabei um Wörter, die in allen Texten häufig vorkommen, z.B. plötzlich, allein, ziemlich, bisschen, nämlich etc. Diese 100 wichtigsten Wörter kann man sich hier spielerisch erarbeiten. Beim Puzzeln visualisiert man das Wort intensiv und speichert es besser ab."
Hier geht es zum Online-Üben der Fehlerwörter - viel Spaß und Erfolg damit!
Perlenbesucher
Heute: 1430
Gestern: 1832
Woche: 9784
Monat: 66733
Insgesamt: 23593073
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.