Wie schon für den Muttertag, gibt es das Lapbook nun auch in Englisch und Französisch.
Knacknuss 580
Die Lösung - bitte auch die Erklärung dazu - übermitteln Sie bitte im Perlen-Kommentar.
Für die erste richtige Lösung gibt es 10 Nüsse und für 100 Nüsse einen Preis zu gewinnen.
Pro Person ist nur eine Antwort erlaubt. Viel Glück!
Das Leben
Leben ist das was passiert, während du beschäftigt bist, andere Pläne zu machen.
John Lennon
Bastelideen zum Vatertag
1. - 3. Bilder zum Vatertag
4. Glückwunschkarte zum Vatertag
5. Thermometer in Hammerform
6. Schraubenmännchen Schlüsselanhänger
7. Holzherzaufsteller
Ampelsystem: Rechnungen erfinden
Für unsere Erstklässler ist das Rechnen eine neue Fertigkeit, die gründlich geübt werden muss und wir brauchen ständig zusätzliche Übungsmaterialien. Diese bebilderten Karten können im Unterricht, in Werkstätten, als Freiarbeit oder für Mathe-Spiele verwendet werden.
Wir haben sie laminiert und ausgeschnitten, die Kinder haben sich eine Karte genommen, die Rechnung gelöst und eine Geschichte dazu aufgeschrieben oder gezeichnet. Voller Stolz haben sie danach ihre Geschichten vorgelesen – sie waren echt originell.
Die 40 Karten gibt es in vier verschiedenen Ausführungen.
In jeder Version wird in den ersten 20 Rechnungen im Zehnerraum, auf den Karten von 21 bis 40 im Zwanzigerraum gerechnet.
Aufgabenkarten zum Lernzieltraining Wortschatz
Oft gibt es Bedarf an Aufgabenkarten, die parktischerweise als Ergänzung zu den ausführlichen und gezielten Übungen bei der Wortschatzerweiterung zur Hand sein sollten. Die vorliegenden Karten eignen sich perfektdazu, als Übungsvariante zum Einsatz zu kommen.
Die Aufgabenkarten für die 2./3. Klasse sind ideal zur Vertiefung und Verstärkung des Wissens zu einzelnen Themen und können auf unterschiedliche Arten - am besten in Partnerarbeit - eingesetzt werden:
• Als Werkstattposten: 12 - 24 Aufgabenkarten pro Station. Die Partner rotieren und lösen die Aufgaben. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass Papier- und Druckkosten gespart werden.
• Bingo / Wettbewerb: Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt. Die Karten werden mit der Rückseite nach oben aufgelegt. Eine Gruppe nimmt eine zufällige Karte und bearbeitet sie. Richtig gelöste Karten können auf einem Bingo-Spielplan abgehakt werden. Wer fünf Karten in waagrechter, senkrechter oder diagonaler Richtung gelöst hat, geht als Siegergruppe hervor.
• Für die Aufwärmphase: Beim Betreten des Klassenzimmers nehmen die Schüler je 6 bis 12 Aufgabenkarten mit und bearbeiten sie. Damit sind sie in den ersten Minuten nach ihrem Eintreffen beschäftigt und auf den nachfolgenden Unterricht eingestimmt.
• Als Repetition und Reflektion: Bevor sich ein Schüler an den Test wagt, übt er noch einmal die wesentlichen Punkte.
• Als Erweiterung und Bereicherung für schnelle Schüler, die ihre normalen Arbeiten erfüllt haben.
• Zur Differenzierung: Die Aufgabenkarten können gezielt abgegeben werden, so dass jeder Schüler auf seiner Stufe nach seinen individuellen Fähigkeiten und in seinem Tempo daran arbeiten kann, ohne sich ausgegrenzt zu fühlen.
• Als willkommenes Hilfsmittel für Aufgabenhilfe und Nachhilfelehrpersonen.
Klassenbaum in Blüte
Nicht nur in der Natur stehen die Bäume in Blüte, sondern auch bei uns in der Klasse ist unser Baum erblüht. Wir haben sehr fleißig und fast medidativ Blüten geknüllt. Was anfangs gar nicht so leicht war, wurde dann zu einer geliebten Beschäftigung und die Kinder wetteiferten, wer mehr Blüten zustande bringt.
Für die Blüten habe ich Servietten verwendet. Wir benötigten eine kleine Packung in Weiß und einige große Servietten in Rosa. Die weißen Servietten habe ich in 16 Quadrate geteilt. Die rosa Servietten wurden zuerst in 16 Längsstreifen geteilt, die danach in der Häfte und nochmals in der Hälfte auseinadergeschnitten wurden, um ebenfalls kleinere Quadrate zu erhalten. Drei weiße Quadrate wurden mit einer unbestimmten Anzahl von rosa Quadraten zusammengetackert. Diese zweifarbigen Teile habe ich im ersten Schritt einfach zerknüllt, damit sich die einzelnen Serviettenschichten besser voneinander lösen ließen. Jede Schicht wurde danach locker zu einer Knospe zusammengeknüllt, die zum Schluss zu einer Blüte auseinandergedrückt wurde.
Perlenbesucher
Heute: 61
Gestern: 1508
Woche: 12985
Monat: 45299
Insgesamt: 22980218
Rechtschreibung D/A
Die Rechtschreibung nach Duden weicht in der Schweiz teilweise von den Regeln in Deutschland und Österreich ab. Sie finden deshalb alle Lehrmittel zusätzlich als überarbeitete Version. Diese sind mit D/A bezeichnet.
Die Bildquellen der auf der Webseite gezeigten Lehrmittel sind in den einzelnen Heften nachgewiesen und vorschriftsmässig mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen verlinkt.
Lizenz Lehrmittelperlen
Die auf dieser Webseite publizierten Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.